„varel ain´t no
funky-town“ (SIEGI & DIE TÜTEN)
VAREL -
kleines
kaff in friesland, die typische kleinstadt. auf der
autobahn ziemlich genau in der mitte zwischen OL (autobahnkreuz) und
WHV (ende
der autobahn, ende der welt!). mit dem eingemeindeten nordseebad
DANGAST, auf
dem letzten nördlichen geesthügel am
südlichen zipfel des jadebusens,
"südliche nordsee" (touristenwerbung),
"varel - die stadt
zwischen wald und meer" (offizielle stadtwerbung),
"varel - die stadt
zwischen mehr und weniger" (Heinz
Schütze)
DIE VARELER SZENE:
yo, die
gab`s wirklich. ... ehrlich! anfang der 80er -
varel brannte förmlich vor kreativität, wie so viele
andere deutsche
kleinstädte. die großstädte brannten auch,
aber weniger vor kreativität, da
versuchte man sich wie üblich an aktuelle trends aus NY,
london etc.
ranzuhängen - um sich dann neu und ganz toll kreativ
vorzukommen ... in
varel jedoch existierten eine ganze reihe bands, sowie mehrere
einzelprojekte,
die (zumindest für eine weile) eine eigene und
eigenständige musik machten.
unvergessen
sind z.b.: INTERSCHROTT,
KÖÖM,
NOTAUSGANG,
WALTER´S IMBISS, SPÜLBLITZ, DIE TITTEN, MUFF POTTER BLUES BAND,
GILLIGAN´S
INSEL, RADBOD,
TAGESSCHAU, DIE RUSSEN, JIVE KAPELLE, VORDEREISBEIN, HERBMAN BAND und und
und
...
einige bands* schafften es sogar bis in die BRAVO, in einen „deutsche musik-szene“-bericht (der nur daraus bestand, daß unmengen von bandnamen aufgelistet wurden.) und aus einigen ist später wirklich was geworden ...
* = FÜNF MINUTEN UNTERSCHIED
(SCHLAFFEN AFFEN), SCHWEINE IM WELTALL, WALTERs IMBISS, in einer bunten
liste mit KRAFTWERK, DAS DRITTE OHR, ABWÄRTS, GRAF HAUFEN,
GROBSCHNITT, TON STEINE SCHERBEN, KLAUS LAGE, OH 87, ORGANBANK, KNALL,
MDK, RADIERER ...
WAS:
man spielte allerhandlei sorten von musik: punk, wave, krach, reggae, beat, blues, rockabilly, ska und und und ... zu der zeit trat man noch gemeinsam auf, ungeachtet von musikstil, rasse, religion oder kleidung. und wenn nicht mindestens 300 zuschauer bei solch einer ökumenischen veranstaltung dawaren, war´s ein flop! (das war ganz schön viel, damals! für so eine kleinstadt!) tja, die gute alte zeit ... die leutchen waren halt froh, wenn überhaupt mal irgendwo was los war ... in varel, am arsch der welt ...
veranstaltungsorte
waren
z.b.: vor
allem
das „kurhaus dangast“
(bild, uralter künstler- und veranstaltungsort, wo man
von der bühne aus auf den jadebusen kucken konnte!
die BRÜCKE-maler
waren hier
aktiv, sowie zu unserer zeit BEUYS-schüler ANATOL, GRENZER, BUTJATHA u.a. das
„kurhaus“
ist von künstlern wie
ERICH HECKEL
oder FRANZ
RADZIWILL in bildern
verewigt!) -- das
„schaardreieck“
(in WHV, lange
zeit DER punk-laden
weitundbreit) -- private parties
oder
„besetzte“ gebäude (wie z.b. der BFT-Markt, wo ein
legendäres TAGESSCHAU-konzert
stattfand) -- das
„Allee-Hotel“
(zuerst offizielles jugend- u. kulturzentrum der stadt
varel,
welches meist aber eher für abi-bälle,
tupper-parties u.ä.
mißbraucht wurde) -- die „weberei“
varel (später das offizielle
jugendzentrum), wo dann fast gar nichts mehr lief ... -- mehrere
jahre lang wurde sogar auf dem vareler
stadtfest
zusätzlich
zur gefeierten
HERBMAN
BAND ein
punk-festival geduldet (auf
dem bild DYT
im offiziellen TAGESSCHAU-band-jackett
mitten im pogo-mob) ...
vareler
bands spielten u.a. auch im: „alhambra“ (OL),
„pumpwerk“ (WHV), „schlachthof“
(HB), „versuchsfeld“ (HH),
„kornstr.“ (H),
„booster“ („jabo jabben“,
jaderkreuzmoor), „rainbow“ („deutsche
eiche“,
obenstrohe), „newtimer“ (zetel),
„pogo“ (cloppenburg), diverse jugendzentren im
großraum (rodenkirchen, bad zwischenahn, sande,
westerstede,
rastede, jever,
wittmund ...), irgendsoein laden in hahn, open-air auf der reitbahn in
rastede,
open-air in bad zwischenahn, wochenende an der jade in WHV ... und und
... und
sowas
wie der endpunkt der
„vareler szene“ war wohl
1984
das von INTERSCHROTT
veranstaltete festival am
dangaster hafen, sowie kurz vorher (am 19.6.) das
„radio-bremen-festival“ im „kurhaus
dangast“, mit 4 bands (GILLIGANs INSEL, RUDOLF`S RACHE, SCHWEINE
IM WELTALL,
INTERSCHROTT) zugunsten eines jugendzentrums.
RADIO BREMEN berichtet über "punk in der provinz", moderiert von CHRISTIAN
GÜNTHER (RIP, war auch weser-stadion-sprecher u. damals
werbestimme für OMO!), der weder wußte wo er genau
war, noch was das ganze
überhaupt sollte („es ist ein weiter weg von der
geest bis zum ritt in den
sonnenuntergang.“ wie wahr!). und SCHÜTTE-schwester EFA, die sehr wohl
wußte wo
sie war („hier hab ich früher immer meine
geschwänzten schulstunden
verbracht!“). von
den 4 bands werden nur 3 ½ live übertragen,
INTERSCHROTT
wurden schon bald
abgewürgt, war wohl zu „echt“ punk.
außerdem gab es interviews mit beteiligten
fans (sogar „echte“ punker dabei, alter
schwede!), veranstaltern, politikern
(Karl-Heinz
Funke, damals vareler bürgermeister,
später
Bundes-Landwirtschaftsminister macht versprechungen, die er nicht
einlöst!),
musikern etc. und natürlich mit Karl-August
Tapken, „kurhaus“-wirt und
unübertroffener förderer der vareler musik-(und oben
erwähnter künstler-) szene, dem
man gar nicht genug danken kann für die ewige
unterstützung!!! (hat nicht nur
konzertraum, sondern auch ü-räume für bands,
übernachtungs- u. sogar
wohnungsmöglichkeiten zur verfügung gestellt!) was
legionen von
klugschnackenden politikern
in sachen jugendarbeit und kulturförderung nicht
fertigkriegen, er macht sowas im alleingang. hut ab, wenn
er nicht schon längst das bundesverdienstkreuz
gekriegt hätte, man müßte es ihm allein
deswegen verleihen!!!
das "kurhaus dangast" ist immer eine
reise wert!!!
GILLIGANs INSEL-clip von diesem konzert ankucken? hier!
ROCK
in VAREL:
rockmusik-aktivitäten
sind in varel nichts neues. legenden
wie das ARNGAST-TRIO
oder SÖÖT
UND SUUR sind legenden.
legendäre
einheimische bands in den frühen 70ern waren
z.b. SILBERBART (krautrock-legende,
über die erst jetzt langsam näheres
rausgefunden wird, z.b. wo der drummer später gespielt hat ...
tja, also ich
wußte das schon lange! aber wenn
ich euch das erzählt habe, habt ihr mir nicht
geglaubt!), GRITTZNA
WADULL (oh gott, wo die teilweise
später gespielt haben!),
TÖRF und CLIMAX
(manchmal auch TIMEX
oder XANTH genannt),
später dann KÖÖM
und
die HERBMAN BAND.
auch SCHICKE
FÜHRS FRÖHLING (SFF) hatten ihre
verbindung nach
varel (der spätere bassist EDE
BRUMMUND-RUETHER, RIP!) und
sind in ihrer
vorherigen
inkarnation SPEKTAKEL
viel mit SILBERBART
zusammen aufgetreten. anfang der
´80er trat in den gleichen lokalitäten wie wir (s.o.) ein trio mit dem
einfallslosen
namen TRIO auf,
das wenig später mit „dadada“ in anderen
(und etwas größeren)
lokalitäten auftreten sollte (wo wir aber nicht mehr dabei warn). mit dem ex-SWEET SMOKE (die
tanzkapelle von
„highlight/wilkenjohanns“ in Zetel! nicht die
hippie-band!) -schlagzeuger, der früher bei SILBERBART
gespielt hatte und aus varel stammt: PETER
BEHRENS.